Elterninfo Pseudokrupp (stenosierende Laryngotracheitis)

Was ist der Pseudokrupp? 

Ein Pseudokrupp ist ein klassischer viraler oberer Luftwegsinfekt. Dieser kann auf den Kehlkopf übergehen und dort durch eine Schleimhautschwellung eine typische Heiserkeit, bellenden Husten und/oder ein typisches raues Atemgeräusch beim Einatmen verursachen. Der Pseudokrupp tritt v.a. im Säuglings- und Kleinkindalter auf.

Was sind die Symptome?

  • Fieber
  • Trockener bellender Husten (ähnlich dem Bellen eines Hundes oder dem Geräusch einer Robbe)
  • Heiserkeit
  • raues Atemgeräusch beim Einatmen 
  • Zeichen der Atemnot (angestrengte oder beschleunigte Atmung, Einziehungen der Haut oberhalb des Brustbeins, zwischen der Rippen)

Die Symptome treten häufig in der Nacht auf und sind tagsüber oft milder. Manchmal dauern die Beschwerden auch über mehrere Nächte an.

Welche Massnahmen kann ich zu Hause ergreifen um meinem Kind zu helfen?

  • Ruhe für Kind und Eltern (starke Aufregung kann die Symptome verschlechtern)
  • Kind warm einpacken und an die frische und kühle Luft, (häufig verschwinden die Beschwerden dadurch bereits)
  • Hohes Fieber senken
  • Leichte Hochlagerung des Oberkörpers (erleichtert die Atmung)
  • (mild gekühltes) Wasser zum Trinken geben
  • Mit (teilweise) geöffnetem Fenster schlafen
  • Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen: Nasse Wäsche aufhängen oder Luftbefeuchter aufstellen
  • Komplementäre Heilmittel auf Anraten ihres Hausarztes
  • Bei anhaltender Atemnot trotz der obigen Massnahmen kann einmalig Cortison (z.B. Betnesol) zur Abschwellung gegeben werden, falls dies zuvor vom Arzt verordnet wurde und die passende Dosis bekannt ist.

Wann und wie schnell sollte ich zum Arzt gehen?

  • Wenn das Kind Atemnot und / oder ein raues Atemgeräusch beim Einatmen hat und die Beschwerden sich trotz der oben genannten Massnahmen nicht ausreichend bessern: direkte ärztliche Vorstellung empfohlen (nachts ggf. ins Spital)
  • Wenn die Symptome sich durch die oben genannten Massnahmen ausreichend bessern und der Allgemeinzustand es zulässt, kann bis zum nächsten Morgen abgewartet werden (rufen Sie Ihren Kinderarzt an, um das weitere Vorgehen zu besprechen)
  • Sollte Ihr Kind nicht nach CH-Standard geimpft sein und zusätzlich zu hohem Fieber ein ausgeprägtes Speicheln auftreten, so empfehlen wir eine umgehende ärztliche Vorstellung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Ein Mal pro Monat schicken wir Ihnen News in Ihr digitales Postfach.

Sie finden uns auch in den sozialen Medien

Youkidoc in
Basel

Güterstrasse 90
4053 Basel
T +41 61 201 01 01
F +41 61 201 01 02
zentrum@youkidoc.ch

Email für Fachpersonen
youkidoc@hin.ch

Notfall
+41 61 201 01 01

Dringliche Termine
Mo bis Fr 08 - 20 Uhr (in den Basler Schulferien bis 18 Uhr)
Sa 08 - 14 Uhr

Reguläre Sprechstunde
Mo bis Fr 08 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr

Youkidoc bleibt an den regulären Feiertagen in Basel geschlossen.

Nach oben blättern